Die Vorbereitungen für die Erlangung des Baurechts für das Projekt „6 Seen Wedau“ sind in vollem Gange. Zur Gewährleistung der (Nah-)Versorgung für die Bewohner des zukünftigen Wohnquartiers sowie der Stadtteile Bissingheim Laut einem Insider bietet die BEG dem ETuS Wedau inzwischen vier Millionen Euro für den Umzug an. Das Projektteam Wedau, eine Kooperation zwischen der DB Immobilien Region West und der BEG NRW, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Stadt Duisburg das betreffende Areal.

GEBAG und die Stadt Duisburg bilden gemeinsam das "Team Wedau".

Der Sportpark Duisburg liegt nördlich von Wedau im Stadtteil Duisburg-Neudorf-Süd auf dem Gebiet der alten Duisburger Gemarkung und ist Bestandteil des alten Duisburger Waldes. Wenn die Sportschule Wedau eine klare Stärke hat, ist es ihre Vielseitigkeit und gute Lage! Oktober Ministerin Ina Scharrenbach, DB-Finanzvorständin Ute Möbus, GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer, Duisburgs OB Sören Link sowie BEG-Geschäftsführer Thomas Lennertz, um vor zahlreichen geladenen Projektbeteiligten und Pressevertretern die nächsten Schritte anzukündigen und unter anderem in … Beste Resultate durch Mikrochirurgie. Ein offener Punkt war der Bau und die Finanzierung der südlichen …

Im Sportpark fanden im Jahre 1989 die Universiade und Mitte Juli 2005 die World … Rheinische Post 04.08.2017 Duisburg-Wedau In den Umzug des ETuS Wedau für 6-Seen-Wedau kommt Bewegung. Und schon im Juni 2016 konnte der Rat der Stadt Duisburg den städtebaulichen Rahmenplan be-schließen. Messeaufenthalt in Düsseldorf oder Essen, Shopping im Centro-Oberhausen, der Besuch eines Fußballspiels beim MSV Duisburg, ein Abend in der Düsseldorfer Altstadt und am nächsten Morgen eine Drachenboot-Fahrt auf der Regattabahn. Bis 2008 trug das Gelände den Namen "Sportpark Wedau". Das Projekt 6-Seen-Wedau auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs und Bahn-Ausbesserungswerks in Duisburg-Wedau geht in die nächste Phase mit der Beschlussfassung zur Offenlage des Bebauungsplans „1061 II – Wedau“ und der Vorbereitung eines Satzungsbeschlusses durch den Rat der Stadt Duisburg. Er entstand in den 1920er Jahren vor Eingemeindung des Stadtteils Wedau. Das Projekt Duisburg-Wedau hat das Ziel, den Bereich des ehemaligen Güterbahnhofes Wedau einer neuen baulichen Nutzung zuzuführen. Im Juni 2016 erfolgte der Beschluss des Rates der Stadt Duisburg zur städtebaulichen Rahmenplanung als Grundlage der Bauleitplanung. Noch hat der Verein aber weitere Forderungen.

Neben der akuten Unfallbehandlung komplexer Handverletzungen kommen sämtliche Verfahren der rekonstruktiven Chirurgie, einschließlich der mikrochirurgischen Verfahren zur Funktionswiederherstellung zum Einsatz. Duisburg-Wedau Technologiecampus für Wedau-Nord.