Hält der Vermieter die Mietminderungsforderung des Mieters für unangemessen, darf er ihn regelmäßig nicht kündigen.Vielmehr muss er beim Amtsgericht eine Feststellungsklage einreichen und feststellen lassen, dass der vom Vermieter behauptete Sachverhalt keine Mietminderung begründet. Mit dem Vermieter ist keine Einigung über eine Mietminderung möglich. Eine Anleitung, wie Sie eine Mietminderung durchsetzen. Mietminderung - wie zuviel bezahlte Miete zurück bekommen? Denn das Landgericht urteilte, dass der Mieter seine Miete um 100 Prozent mindern durfte, die Zahlungen also komplett zurückerhielt. AW: Vermieter verlangt einbehaltenes Geld wegen Mietminderung zurück. Eine Mietminderung zu beantragen, ist jedoch nicht notwendig, weder beim Vermieter noch beim zuständigen Gericht. Hat ein Mieter den Schaden oder Mangel selbst verursacht, wie zum Beispiel ein Schimmelbefall durch falsches Lüften, und die Miete dennoch gekürzt, muss er den ausstehenden Betrag der regulären Zahlung an den Vermieter überweisen. Und der Vermieter meldet sich nicht zurück. AW: Vermieter fordert vereinbarte Mietminderung zurück. Dabei haben Sie weit mehr Rechte, als Sie denken. Wann müssen Sie als Mieter die Mietminderung zurückzahlen? Der Mietminderung schriftlich wiedersprechen, mit Begründung, warum sie nicht rechtens ist (z.B. Sofern dies erfolgt sein sollte, ist die Mietminderung vorbehaltlich der Kenntnis von dem konkreten Mangel eingetreten und von Ihnen in keinem Fall mehr zurückzuzahlen. Der Vermieter kann die Mietminderung ablehnen, wenn der Mangel eine solche nicht berechtigt, da er unerheblich ist. Alternativ kommt auch eine Zahlungsklage wegen rückständiger Miete in Betracht. Mietminderung. Hält der Vermieter die Mietminderungsforderung des Mieters für unangemessen, darf er ihn regelmäßig nicht kündigen.Vielmehr muss er beim Amtsgericht eine Feststellungsklage einreichen und feststellen lassen, dass der vom Vermieter behauptete Sachverhalt keine Mietminderung begründet. Der Vermieter hat also in gewisser Weise doppelt vermietet. Diese Mangelanzeige müssten Sie darlegen und im Streitfall auch beweisen können, damit der Vermieter sich nicht darauf berufen kann, von einem Mangel nichts gewusst zu haben. ... Der Mieter führte eine Mietminderung durch, der Vermieter ging daraufhin vor Gericht – und er verlor auf der ganzen Linie. Rechtens? Mietminderung - Wie die Miete mindern, kürzen, einbehalten? Wir konnten uns mit dem Vermieter einigen, eine 50% - Antwort vom qualifizierten Rechtsanwalt Vermieter will Rückwirkend die Mietminderung zurück Nun, dann seit Juli 2010 konnten wir wegen nassen Wänden und modrigen Geruch das Schlafzimmer nicht mehr bewohnen. Dennoch ist über Kurz oder Lang eine Erklärung zur Mietminderung in einem Musterbrief notwendig. weil es sich um einen Bagatellschaden handelt oder weil der Schaden bereits bekannt war). Wenn Sie als Mieter jedoch nur grob das Potenzial des Mangels abschätzen können, sollte eine Mietkürzung nicht erfolgen. Vermieter können den Mieter auffordern, die ausstehende Miete innerhalb einer bestimmten Frist zu zahlen und eine mögliche Klage ankündigen. Unter anderem gilt dies bei einer Asbestbelastung der Wände oder Decken sowie bei einer geringeren Wohnfläche, wie sie im Vertag angegeben wurde. Der Vermieter hat aber schon vor Ablauf der Kündigungsfrist des alten Mieters einen Vertrag mit dem neuen Mieter. Die Mietminderung soll in erster Linie eine Entschädigung für Sie darstellen, da die Wohnung nicht die mietvertraglich geschuldete Beschaffenheit aufweist. Mietminderung zurückzahlen. Wenn es den Mietern nicht gefällt (die Wohnung haben diese i.d.R. Ist dies nicht der Fall, kann der Mieter gegenüber dem Vermieter keine Mietminderung erwirken. Akzeptiert der Vermieter nicht, kann auch er klagen. Dann muss sich der Vermieter die Miete des neuen Mieters anrechnen lassen; ist der neue Mieter schon eingezogen entfällt die Miete für den alten Mieter, da er die Wohnung nicht mehr nutzen kann. Fällt beispielsweise der Strom während eines Gewitters für eine halbe Stunde aus oder ist der Mieter sehenden Auges in eine vielbefahrene Straße gezogen, kann … Aus Sicht des Vermieters ist dies verständlich, da er nicht unbedingt etwas dafür kann, wenn der Nachbar nachts immer … Eine Mietminderung tritt nämlich kraft Gesetzes ein, also ganz automatisch mit dem Auftreten des Mangels.