Die Römer haben in den mehr als 200 Jahren, die sie bei uns in Deutschland herrschend waren, einige Spuren hinterlassen. Am Beginn des Welterbe Limes begeistert die RömerWelt große und kleine Besucher mit einer interaktiven Ausstellung zum Leben am Limes. Fast 550 Kilometer zieht sich der Obergermanisch-Raetische Limes - die Grenze Roms zu den Barbaren - quer durch Deutschland. Von hier führte der „feste Limes“ über Walldürn, Osterburken und Lorch nach Regensburg. Erbaut wurde der Limes von Soldaten, aber auch die Familien der Soldaten schlugen an den Bauplätzen ihr Lager auf, um in der Nähe ihrer Männer zu leben.
Spektakuläre Funde, Ausgrabungen und Nachbauten vermitteln ein anschauliches Bild vom Leben am Limes. Jahrhundert n. Chr. Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich vom 1. bis 6. Geschichte, die Spaß macht!
auf Initiative Kaiser Wilhelms II. Der Hauptzweck der Anlage war sowohl eine Überwachung des Personen- und Warenverkehrs als auch …
Ausstellung über das Leben am Limes zur Zeit des römischen Reiches. Von seinem Beginn bei Koblenz am Rhein verläuft er über 568 Kilometer bis zur Donau bei Eining. Spektakuläre Funde, Ausgrabungen und Nachbauten vermitteln ein anschauliches Bild vom Leben am Limes. Der Grenzwall begann am Rhein nördlich von Andernach und endete in Eining bei Regensburg an der Donau. und ist Teil des UNESCO-Welterbes Obergermanisch-Raetischer Limes. Das römische Kastell wurde zu Beginn des 20. Am Beginn des Welterbe Limes erwartet die RömerWelt große und kleine Besucher mit einer interaktiven Ausstellung zum Leben am Limes. Wenn man heute vom Limes spricht ist damit meist der Obergermanisch-Raetische Limes gemeint, eine 550 Kilometer lange Grenzanlage des Römischen Reiches zwischen Donau und Rhein. Es wurde am 23. Unter Kaiser Antoninus Pius wurde der „nasse Limes“ am Main zwischen Großkrotzenburg und Wörth bis Miltenberg/Bürgstadt verlängert. Themenbereiche.
Dieser war bis Miltenberg Flussgrenze. Das Erlebnismuseum RömerWelt am Caput Limitis (Anfang des Obergermanischen Limes) befindet sich im Ortsteil Arienheller der Gemeinde Rheinbrohl.
Geschichte zum Anfassen! ... Auf der anderen Seite des Limes konnte die germanische Bevölkerung von den positiven Einflüssen der römischen Kultur nicht profitieren. Leben am Limes-Grundlagen; Regionale, personal-biographische Bezug. Um den schnurgeraden Verlauf des UNESCO-Welterbes Limes erlebbar zu machen, wurde das am Limes einmalige Projekt mit drei Aussichtsplattformen ins Leben gerufen. Zudem zählt die RömerWelt zu den Meisterwerken zwischen Rhein und … Den umfassendsten Überblick über das Leben der römischen Soldaten und der Zivilbevölkerung an der Grenze des Römischen Reiches vermittelt jedoch das einzige, wieder errichtete Kastell am Limes, die Saalburg im Taunus bei Bad Homburg. „Erlebnis mit allen Sinnen“ ist das Motto und so ist es an vielen Stellen möglich aktiv zu werden.