Im Buch gefunden – Seite 68Theoretisch resultiert ein Regelsystem mit der Übertragungsfunktion Y(s) U(s) Dabei ... “Referenzmodells" für das Übertragungsverhalten zwischen u und y. Im Buch gefunden – Seite 105Das Übertragungsverhalten wird identifiziert. Die Verifizierung der aufgestellten Modellglei- Originalsystem vgemessen(t) Identifizieren u(t) Abbildung ... Im Buch gefunden – Seite 141Regelungstechnik. 8.1AktiveD ̈ampfung. von. Geb ̈audeschwingungen. bei. Erdbebenerregung. Aufgrund der Katastrophen in den letzten Jahren, ... Im Buch gefunden – Seite 187Die einfachste Lösung wäre natürlich, die das Übertragungsverhalten nicht wesentlich verändernden Nullstellen wegzulassen. Dabei ist zu beachten, ... Im Buch gefunden – Seite 34710.4.2 Übertragungsverhalten von Fuzzy - Reglern Im vorhergehenden Abschnitt wurde schon deutlich , dass das Übertragungsverhalten eines Fuzzy - Reglers ... Im Buch gefunden – Seite 35Be is B 1 e l_10 : Übertragungsverhalten eines hydraulischen S† e | | g | | edes mf † mechanischer Rückführung. Z * - FH E=o b B 1 d 48 Hydrau sches Ste 1 ... Im Buch gefunden – Seite 175Das dynamische Übertragungsverhalten eines Systems beschreibt die ... Außer diesen beiden Darstellungen sind in der Regelungstechnik eine Reihe von ... Im Buch gefunden – Seite 57Das Übertragungsverhalten zwangsdurchströmter Verdampfersysteme wird für zwei verschiedene Beheizungsverteilungen untersucht und mit dem Übertragungsverhalten bei konstanter Wärmestromdichte verglichen . Dabei wird festgestellt ... Im Buch gefunden – Seite 241Das so beschriebene Übertragungsverhalten bleibt nichtlinear, da die für eine Eingangsschwingung berechneten Amplituden- und Phasenänderungen der ... Im Buch gefunden – Seite 250W. Oppelt , Institut für Regelungstechnik , Technische Hochschule Darmstadt , 61 Darmstadt , Schloßgraben 1 . Prof. ... im Bild 11 nicht betrachtet ; das gleiche gilt für das proportionale Übertragungsverhalten bezüglich des Gasstroms AŃGa ) . Im Buch gefunden – Seite 95Mit Ue − UD Ze Ua − UD Z r = I e =−Ir=− resultiert dann für das Übertragungsverhalten Ua Ue = − Ze Zr + (Ze+ Zr)/V . Da der Operationsverstärker einen ... Im Buch gefunden – Seite 156Durch diese Messung des Frequenzganges lässt sich das Übertragungsverhalten auch solcher Glieder bestimmen, deren Funktionalbeziehung nicht oder nur sehr ... Im Buch gefunden – Seite 30Für das Übertragungsverhalten werden folgende vereinfachenden Annahmen getroffen H FS1 = T1 p + 1 Verzögerung des Dickenmeßgerätes, Fs, = e”, T = h Laufzeit ... Im Buch gefunden – Seite 149Um ein gewünschtes Verhalten des geschlossenen Kreises zu erreichen, steht uns die Regler-Übertragungsfunktion mit frei wählbarer Struktur und wählbaren ... Im Buch gefunden – Seite 100Störgröße Z Fvs(p) Führungsgröße + Regelgröße FR(p) Fs(p) V-/ Bild 4.12: Standardregelkreis Man bezeichnet das Produkt der Übertragungsfunktion des Reglers ... Im Buch gefunden – Seite 433Bis auf Unterschiede in den Verstärkungsfaktoren ist das Übertragungsverhalten, besonders für kleine Zeiten, durch Linearität gekennzeichnet. Im Buch gefunden – Seite 39Das Übertragungsverhalten der Anlage (des Prozesses) liegt in Form von Rohrleitungen, Geräten und Maschinen fest vor; die Struktur und die Kennwerte sind ... Im Buch gefunden – Seite 27... Fälle im Sinne der Regelungstechnik zu unterscheiden sind (Beispiele s. Bild 22). Zeitverhalten. Mit der Zeit unveränderliches Übertragungsverhalten. Im Buch gefunden – Seite 913.4-3 Der zeitliche Verlauf der Ausgangsgröße für ein Regelkreisglied mit der Übertragungsfunktion 8 + 3, 15 "G) - Tj ist zu bestimmen und aufzuzeichnen. Im Buch gefunden – Seite 458Übertragungsfunktion Übertragungsverhalten als Quotient der s-, z- oder w-Transformierten von Eingangs- und Ausgangsgröße eines Ubertragungsglieds oder ... Im Buch gefunden – Seite 60Kanonische Systemmatrizen von Übertragungsgliedern der Regelungstechnik In dem ... betrachteten komplexen Übertragungsfunktion gewonnen werden können. Im Buch gefunden – Seite 31Xen Xam Die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Signalen am Eingang und am Ausgang eines Gliedes werden durch das t Übertragungsverhalten des Gliedes ... Im Buch gefunden – Seite 36Abb. 1.37 Elementare Zeitverhalten/Übertragungsverhalten Zerlegungen, die nach diesen unterschiedlichen Betrachtungen durchgeführt werden, ... Im Buch gefunden – Seite 72Ein Beispiel hierfür ist die nur im Frequenzbereich definierte Übertragungsfunktion. Sie eröffnet einen weiteren Weg Systemantworten zu berechnen sowie ... Im Buch gefunden – Seite 141Ist andererseits völlig klar, daß es sich um ein proportionales Übertragungsverhalten handelt, aber man muß sicherstellen, daß keine Verwechslungen mit dem ... Im Buch gefunden – Seite 336Liegt das Regelproblem als Signal - Blockschaltbild vor , was wohl meist der Fall sein wird , so müssen zunächst alle Blöcke in die zwei Grundblöcke mit proportionalem und integralem Übertragungsverhalten aufgespalten werden . Im Buch gefunden – Seite 89Ein Beispiel ist die nur im Bildbereich definierte Übertragungsfunktion . Sie eröffnet einen weiteren Weg , Systemantworten zu berechnen ... Im Buch gefunden – Seite 65Übertragungsverhalten von dimensions 1osen Beziehungen ähnlich wie in G1. (2. 84) charakterisiert werden. Als nächstes wollen wir uns systematisch mit dem ... Im Buch gefunden – Seite 193... besteht zwischen der Führungs- und Regelgröße der Zusammenhang R(s)G(s) y(s) - TFÄH"(-) (4.58) Schreibt man das Übertragungsverhalten durch F(s) vor, ... Im Buch gefunden – Seite 10Der Multiplikator G(s) wird im skalaren Fall Übertragungsfunktion, im Vektorfall Übertragungsmatrix genannt und spielt in der Analyse von linearen, ... Im Buch gefunden – Seite 120Berechnung der z-Übertragungsfunktion kontinuierlicher Systeme 2. 4. 2. 1. Herleitung der Transformationsbeziehungen Zur theoretischen Behandlung von ... Im Buch gefunden – Seite 36Lösung: Das Übertragungsverhalten mit Regler lautet mit yref = 0 L9 B Lon, oR B – w„) K – A – B = wn ÄT = – o2“ – – . (2.2 (ver-on)K-ec)4-mzB =o - Ä= ... Im Buch gefunden – Seite 181Hat die Übertragungsfunktion der Regelstrecke beispielsweise die Form /*-/ V Fs(P) * TETTNT.ETT) wo Te die Ersatzzeitkonstante eines nicht im einzelnen ... Im Buch gefunden – Seite 236Mehrgrößenregelung, Digitale Regelungstechnik, Fuzzy-Regelung Gerd Schulz, ... + an z−n (11.3) wird als z-Übertragungsfunktion oder auch diskrete ... Im Buch gefunden – Seite 69Ist andererseits völlig klar, dass es sich um ein proportionales Übertragungsverhalten handelt, aber man muss sicherstellen, dass keine Verwechslungen mit ... Im Buch gefunden – Seite 139–bT Z – € H(z) = K, –a T * Z – 62 Die Verstärkung K, wird so festgelegt, daß das Übertragungsverhalten des diskreten Filters bei tiefen Frequenzen mit dem ... Im Buch gefunden – Seite 41Abb. 3.1 Elementare Zeitverhalten/Übertragungsverhalten Abb. 3.2 Elementare Kopplungen Diese Grundbausteine entsprechen linearen Grundrechenoperationen. Im Buch gefunden – Seite 510Wie bei kontinuierlichen Systemen beschreibt der Frequenzgang das Übertragungsverhalten eines Systems bei sinusförmigen Eingangssignalen. Im Buch gefunden – Seite 6In diesem Buch werden nur die Übertragungsfunktionen von Eingang y(s) zu Ausgang bzw. x(s) die betrachtet: Laplace-transformierten Übertragungsverhalten ... Im Buch gefunden – Seite 2Wir nehmen an, daß wir das Übertragungsverhalten der Strecke, d. h. den wirkungsmäßigen Zusammenhang zwischen den Stellgrößen und den Aufgabengrößen, ... Im Buch gefunden – Seite 12000 ermöglichen Verstärker- und Reglerschaltungen, deren Übertragungsverhalten nur durch die äußere Beschaltung be– stimmt wird. Im Buch gefunden – Seite 407Kennfeld und Kennlinien Mit dem Pull - Down Menü View , dann View Surface öffnet sich ein Fenster , dass das Übertragungsverhalten des Fuzzy - Reglers durch ... Im Buch gefunden – Seite 5... der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Regelungstechnik im 4. bis 7. ... Band 7 dieser Reihe (P. Waske: Das Übertragungsverhalten elektrischer Netzwerke, s. Im Buch gefunden – Seite 714.2 Die Übertragungsfunktion 4.2.1 Definition und Herleitung n m Lineare , kontinuierliche , zeitinvariante Systeme mit konzentrierten Parametern werden ... Im Buch gefunden – Seite 47Die Ortskurve hat für jedes Übertragungsverhalten eine ganz bestimmte charakteristische Form, die entsprechende Aussagen über das System zuläßt. Im Buch gefunden – Seite 65Arten von Übertragungsverhalten Hinsichtlich des globalen Übertragungsverhaltens von dynamischen Systemen (Übertragungsgliedern) unterscheidet man ... Im Buch gefunden – Seite 63In das Schema xa (t) = f(xe(t)) überführt, ω= ∫ ̇ωdt, also nach lautet ̇ω das umgestellt Übertragungsverhalten und dann noch aus ̇ω ein ω gemacht gemäß ... Im Buch gefunden – Seite 219ist das Verfahren ohne zusätzlichen Aufwand nur bei m = n-1 Nullstellen der Übertragungsfunktion der Regelstrecke anwendbar. Beispiel 5. 3. Im Buch gefunden – Seite 107D 5.4 Kennfunktionen des dynamischen Übertragungsverhaltens im Zeitbereich ... Außer diesen beiden Darstellungen sind in der Regelungstechnik eine Reihe von ... Im Buch gefunden – Seite 80Da die Ausgangsstufe auch als Glied mit ( extrem ) nichtlinearem Übertragungsverhalten aufgefaßt werden kann ( Bild 4.18 ) , werden sie auch als ...