Im Buch gefunden – Seite 223Anregel- und Ausregelzeit Die Anregelzeit Tim ist ein Maß für die Schnelligkeit ... erstmalig in einen vorgegebenen Toleranzbereich eintritt, definiert. Im Buch gefunden – Seite 35Als Ausregelzeit t“, „ ist die Zeit definiert, die die Regelgröße x nach einem Führungsgrößensprung benötigt, um endgültig in das Toleranzband der Breite ... Im Buch gefunden – Seite 152... RQ n.V. n.V. n.V. n.V. 3 Drehzahlbegriffe Nr. Benennung Formel- Definition zeichen 4.1 Nenndrehzahl nN. n. V. nach Vereinbarung Ausregelzeit n. Im Buch gefunden – Seite 256Der „performance ratio“ ist definiert als das Verhältnis der gewünschten Ausregelzeit des geschlossenen Regelkreises (für die betrachtete Regelgröße) zur ... Im Buch gefunden – Seite 207Als Ausregelzeit Taus, ist die Zeitspanne definiert, die beginnt, wenn der Wert der Regelabweichung nach dem Störsprung das vorgegebene Toleranzband ... Im Buch gefunden – Seite 41Hierbei werden ebenfalls die Begriffe „maximale Überschwingweite“ und „Ausregelzeit“ definiert. Von den hier eingeführten Größen kennzeichnen im ... Im Buch gefunden – Seite 320Differentialzeit TD=KD/Kp definiert. ... große Ausregelzeit; I-Regler: noch größeres maximales Überschwingen durch langsam einsetzendes I-Verhalten; ... Im Buch gefunden – Seite 42Ausregelzeit Die Ausregelzeit ist die Zeitspanne , die beginnt , wenn der Wert der Regelgröße nach einem Sprung der Störgröße oder Führungsgröße einen vorgegebenen Toleranzbereich der Regelgröße verläßt , und die endet , wenn er in ... Im Buch gefundenDie praktische Umsetzung dieser Definition bzgl. auswertbarer Angaben lässt zu ... ohne endgültig in diesen einzutauchen. und Definition: Ausregelzeit Die ... Im Buch gefunden – Seite 24Für den Fall der Verwendung eines P - Reglers muß diese Definition so abgewandelt werden , wie es auf der rechten Seite von Bild 3 gezeigt wird . Die Ausregelzeit ist hier die Zeit , die vergeht , bis nach der ersten größten Überschwingung ... Im Buch gefunden – Seite 273... vom Toleranzbereich des einen Zustands in den anderen zu gelangen, ohne endgültig in diesen einzutauchen. und Definition: Ausregelzeit Die Ausregelzeit ... Im Buch gefunden – Seite 188Hierbei werden ebenfalls die Begriffe „maximale Uberschwingweite" und „ Ausregelzeit" definiert. Von den hier eingefiihrten Grofien kennzeichnen i.w. Cmax ... Im Buch gefunden – Seite 350Diese Kriterien sind allerdings normgemäß definiert. Es handelt sich vorwiegend um die drei Kennwerte: Überschwingweite, Ausregelzeit, bleibende Abweichung. Im Buch gefunden – Seite 731... entscheidend ist dagegen die Form der Übergangsfunktion , die durch zwei wesentliche Größen , die Überschwingweite Strecke bzw. die maximale Regelabweichung Xpax und die Ausregelzeit ti Kg entsprechend den früheren Definitionen ... Im Buch gefunden – Seite 141Hierbei werden ebenfalls die Begriffe „maximale Überschwingweite“ und „Ausregelzeit“ definiert. Von den hier eingeführten Größen kennzeichnen im ... Im Buch gefunden – Seite 37Die Definition dieser beiden Größen gibt Bild 3.7 X 100 % x 100 % ohne mit ohne mit Regler Regler * max 2 E Xmax u Д. 12 € x ( c ) A 1 € % . E % Bild 3.7 . Zur Definition der maximalen Uberschwingweite , der Ausregelzeit und bleibenden ... Im Buch gefunden – Seite 14602 y Die Definition des Basisfalls ist allerdings subjektiv und mag evtl. ... die aus der Impulsantwort ablesbare aktuelle Ausregelzeit mit einer durch den ... Im Buch gefunden – Seite 103Minimale Ausregelzeit : Bei dieser Untersuchung kann das System durch die Ausgangsgröße des Pulsbreiten ... ( 4 ) definiert ; vi , Cıs und KG ( s ) stellen die Eingangs- , die Ausgangsgröße und die Übertragungsfunktion des Systems nach Bild ... Im Buch gefunden – Seite 80Ein Maß für die Qualität dieses Regelverhaltens ( Störsprungantwort ) ist nach Samal ( 1971 ) die sog . Regelgüte , die durch das Produkt aus Überschwingweite und Ausregelzeit definiert wird : Regelgüte = Xm · Ta 80 Reinhard Daugs. Im Buch gefunden – Seite 37Bild 2.24 Definition des Ausregelfehlers a Gemäß unserer früheren ... Anstiegszeit TR und für die Ausregelzeit Taus sollen nicht überschritten werden. Im Buch gefunden – Seite 75Zur Definition der Anregelzeit tan, der Ausregelzeit taus und des maximalen Überschwingens rma, siehe Abb. 321. Dort sind die Verhältnisse beisprungförmiger ... Im Buch gefunden – Seite 79... System enthalten , so muß eine Zeitgrenze definiert werden , die der Ausregelzeit entspricht , und als maximale angenommen werden . Die Größe von x % für die Ausregelzeit wird durch die mögliche oder nötige Meßgenauigkeit bestimmt . Im Buch gefunden – Seite 561Die Ausregelzeit entspricht der Zeitspanne nach dem Sprung der Störgröße, ... wird analog zu derjenigen definiert, die nach einem Sprung der Führungsgröße ... Im Buch gefunden – Seite 223... Ausgangs - Entropie 138 196 Darbietungsgerät 193 Ausregelzeit 179 f . Definition 164 Darbietungstempo 160 Autofahren 76 -- , selbstprogrammierter Datenstation 196 Automatismen 116 153 , 163 , 166 Decodierung 174 Definitionsbereich ... Im Buch gefunden – Seite 11... TAN und die Ausregelzeit TAUS ein geeignetes Gütekriterium (Bild 3.1). x, ... Sprungantwort eines Regelkreises zur Definition der An- und Ausregelzeit ... Im Buch gefunden – Seite 116... daß die Ausregelzeit bei Abtastsystemen als jene Zeit definiert wird, ... dazu Kapitel 3 für die entsprechende Definition bei kontinuierlichen Systemen. Im Buch gefunden – Seite 215Als Ausregelzeit Taus, ist die Zeitspanne definiert, die beginnt, wenn der Wert der Regelabweichung nach dem Störsprung das vorgegebene Toleranzband ... Im Buch gefunden... Ausregelzeit T Definition aus ein Maß der für die Dauer des Übergangsvorgangs. Ausregelzeit wird ein Für die Toleranzband um den Sollwert vereinbart. Im Buch gefunden – Seite 94Die Zeit bis zum letztmaligen Eintreten in das Fehlerband bezeichnet man als Ausregelzeit TAus. Eine Anregelzeit ist beim Störverhalten nicht definiert. Im Buch gefunden – Seite 6... L>< bleibende Regelabweichung xd(ac) 0 0 t Anregelzeit Tan Ausregelzeit T aus Bild 1.6 Definition der An- und Ausregelzeit und der Überschwingweite (1. Im Buch gefunden – Seite 336Diese Kriterien sind allerdings normgemäß definiert. Es handelt sich vorwiegend um die drei Kennwerte: Überschwingweite, Ausregelzeit, bleibende Abweichung. Im Buch gefunden – Seite 95Für die Überschwingweite, /y gilt die Definition /14 „ – " - " , (72) m- Z Uwährend als Ausregelzeit jene Zeit T, 47 zur bezeichnet wird, nach deren Ablauf ... Im Buch gefunden – Seite 75Zur Definition der Anregelzeit tan, der Ausregelzeit taus und des maximalen ... entnehme man die Definitionen der An- und Ausregelzeit sowie des maximalen ... Im Buch gefunden – Seite 358Als Ausregelzeit Taus ist die Zeitspanne definiert, ... mit kurzfristigen Störungen werden oft so ausgelegt, daß eine kurze Ausregelzeit vorhanden ist. Im Buch gefunden – Seite 293Die Anregelzeit ist definiert als der Zeitpunkt, bei dem der Istwert der Regelgröße das erste Mal mit dem Sollwert identisch ist. • Die Ausregelzeit ist ... Im Buch gefunden – Seite 76Zur Definition der Anregelzeit tan, der Ausregelzeit taus und des maximalen Überschwingens rmax siehe die Abb. 3.22 und 3.23. Im Buch gefunden – Seite 215Nach DIN 19 226 sind xm, Taus und Tan folgendermaßen definiert: Die ... p Taus = Ausregelzeit 7avs Tan = Anregelzeit Als Ausregelzeit ist die Zeitspanne ... Im Buch gefunden – Seite 206Die Schranke 2 definiert einen symmetrisch um den Sollwert gelegten Toleranzbereich Die ... Die Ausregelzeit Taus ist der Zeitpunkt , ab dem der Betrag der ... Im Buch gefunden – Seite 119 Mo / p - - - - - - - - - -Zox- - - - - - - - - - - E? Einschwingtoleranz OQ + C Bild 2.7 Definition der Kenngrößen Überschwingweite Mp Ausregelzeit Ta ... Im Buch gefunden – Seite 40Differentialzeit Tp=KD/Kp definiert. ... große Ausregelzeit; I-Regler: noch größeres maximales Überschwingen durch langsam einsetzendes I-Verhalten; ... Im Buch gefunden – Seite 188Hierbei werden ebenfalls die Begriffe „ maximale Überschwingweite “ und „ Ausregelzeit “ definiert . Von den hier eingeführten Größen kennzeichnen i.w. emax ... Im Buch gefunden – Seite 292Dieses günstige Verhalten kann jedoch unterschiedlich definiert sein, z. ... oder ein überschwingungsfreies Anfahren bei etwas längerer Ausregelzeit. Im Buch gefunden – Seite 9B. Ausregelzeit– ein Maß für die Schnelligkeit des Regelkreises, Überschwingweite ... Bei der Definition dieser Kenndaten geht man von bestimmten zeitlichen ... Im Buch gefunden – Seite 79... System enthalten , so muß eine Zeitgrenze definiert werden , die der Ausregelzeit entspricht , und als maximale angenommen werden . Die Größe von x % für die Ausregelzeit wird durch die mögliche oder nötige Meßgenauigkeit bestimmt . Im Buch gefunden – Seite 25... eines Regelkreises definiert und dargestellt. Es handelt sich um aM die maximale Regelabweichung, trM den Zeitpunkt des Maximums, tro die Ausregelzeit. Im Buch gefunden – Seite 114Es werden darin ebenfalls E g die Spezifikationen maximale Über/N 2A schwinguyeite e„ zum Zeitpunkt Tomax \/ SZ-F> und die Ausregelzeit T definiert. Im Buch gefunden – Seite 188Hierbei werden ebenfalls die Begriffe „maximale Uberschwingweite“ und „Ausregelzeit“ definiert. Von den hier eingeführten Größen kennzeichnen i.w. emax und ...