Im Buch gefunden – Seite 324Abbildung 6.32 : Definition der Darstellungsoptionen im Ergebnisfenster 8. ... mit der zweiten bis vierten Eigenfrequenz ein Abbildung 6.33 ) . Im Buch gefunden – Seite 34Daher ist auch die Mittellage nicht definiert . ... Im Gegensatz zu einem Tilger , bei dem die Eigenfrequenz etwa gleich der Erregungsfrequenz gewählt wird ... Im Buch gefunden – Seite 276... nicht schwingungsanfällig im Sinne der o. g. Definition angesehen werden. ... Definition betrachtet werden, wenn der durch seine bezogene Eigenfrequenz ... Im Zentrum des Buches steht das Finite-Elemente-Programm Advanced MECHANICA Wildfire 4, integriert in das CAD-System Pro/ENGINEER von PTC. Im Buch gefunden – Seite 268... nicht schwingungsanfällig im Sinne der o.g. Definition angesehen werden. ... Definition betrachtet werden, wenn der durch seine bezogene Eigenfrequenz ... Im Buch gefunden – Seite 149... Definition Effizienz, Definition Effizienzhaus Plus Eigenfrequenz Eigenschwingungen – Eigenfrequenzen – Plattenmoden – Randeinspannung Einbruchhemmung ... Im Buch gefunden – Seite 135In Abschn. 3.1.1 wird für die Definition und Berechnung von Eigenwerten als Modell der ... mit quality und der Begriff Eigenfrequenz mit natural frequency. Im Buch gefunden – Seite 839G), daß die Eigenfrequenz (0 des ungedämpften Systems durch die Dämpfung ... der Eigenfrequenzen des ungedämpften Systems zu berechnen und die Definition ... Im Buch gefunden – Seite 780Erregung ( Aufnahme des Frequenzganges ) ist nur bis zu einem Dämpfungsgrad von maximal 0,6 möglich . Nach einer kurzen Einleitung , in der Vf . eine Definition der Begriffe Eigenfrequenz u . Resonanzfrequenz bringt u . darauf hinweist ... Im Buch gefunden – Seite 92Die Aufgabe bestand darin, die Eigenfrequenz (Resonanz) dieses ... 3.11.2 - Definition: Schumannfrequenz = fS = 7,83 Hz Die von W. O. Schumann ermittelte ... Im Buch gefunden – Seite 43... Seit 1967 über eine atomare Eigenfrequenz definiert ist und nicht mehr über ... Atomzeitskala (TAI) eine Folge der atomaren Definition der Sekunde ist, ... Im Buch gefunden – Seite 93Definition 4 . 4 : Die kleinste Eigenfrequenz 91 ist die Grundfrequenz. Der zugehörige Eigenvektor r beschreibt die Grund schwingung. Im Buch gefunden – Seite 33... in der statischen Ruhelage und Eigenfrequenz Die Eigenfrequenz lässt sich aus der ... Einfederung in statischer Ruhelage in mm Abb. 3.6 Definition des ... Im Buch gefunden – Seite 381Definition: Systems Man nennt zum Unterschied ω0 = 2π/T0 die Eigenkreisfrequenz des ungedämpften Nach Gl. (5.1) ist von der Eigenfrequenz f0 des ... Im Buch gefunden – Seite 2612beim Flußwandler 1106 – beim Sperrwandler 1107 –, Definition 1104ff. ... Active-Clamping-Kreis –, Eigenfrequenz 1114 –, parallel zum Transformator 1108, ... Im Buch gefunden – Seite 1So beschränkte sich die Lastfall-Definition auf die horizontale Erregung. ... Nur je die eine Modalform mit der tiefsten Eigenfrequenz in zwei zueinander ... Im Buch gefunden – Seite 200Die Eigenfrequenzen sind auf das Spektrum der zu erwartenden Anregungen durch die Fahrbahn ... Die allgemeine Definition der Eigenfrequenz f 21 c m zeigt, ... Im Buch gefunden – Seite 162Des Weiteren folgt aus Definition (8.32) der Eigenfrequenz !d: Je näher sich D von unten dem Wert 1 annähert, desto geringer ist die Eigenfrequenz !d. Im Buch gefunden – Seite 65In [Gipser06] wird ein steifes Gleichungssystem als System definiert, das sowohl Komponenten mit sehr schneller Dynamik (hohe Eigenfrequenzen und kleine ... Im Buch gefunden – Seite 29... die Zeiteinheit des Internationalen Einheitensystems , seit 1967 über eine atomare Eigenfrequenz definiert ist und ... daß der Bedarf an einer Internationalen Atomzeitskala ( IAZ ) eine Folge der atomaren Definition der Sekunde ist , daß ... Im Buch gefunden – Seite 294Adäquater Reiz, Definition 4. – –, Physik des 7. Adaptation 131 ff. ... Eigenfrequenz 226. –, Eigentöne s. Formanten. Ansatzrohr, Form 228. Im Buch gefunden – Seite 154Aus der Definition (4. 2E) folgt die Identität der beiden Frequenzgleichungen (4 ... Das bedeutet, daß (0 = 0 eine Eigenfrequenz der freien Schwingungskette ... Im Buch gefunden – Seite 103Aus ( 2.28 ) , ( 2.29 ) und ( 2.30 ) erhält man die Gesamt DK zu : Walo ( Es - Eco ) Wed E ( W ) = Eco + - Eco ( 2.31 ) W2 2 wa Die Nullstellen dieser DK definieren die longitudinalen Eigenfrequenzen der gemischten Moden , w2 ( w two ) + í ... Im Buch gefunden – Seite 22(p, p) folgt, gilt: Jede Eigenfrequenz ist reell, zu (mod 27t) verschiedenen Eigenfrequenzen gehörige Eigenelemente sind zueinander orthogonal. Definition ... Im Buch gefunden – Seite 590Dynamische Fehler Aus der Definition der Eigenfrequenz eines schwingenden Systems geht hervor, daß diese sinkt, wenn sich die Masse durch Ankopplung der ... Im Buch gefunden – Seite 68In der Literatur ist die Definition nicht einheitlich. ... Mit Hilfe der allgemeinen Berechnung der Eigenfrequenz können die einzelnen Federn näher ... Im Buch gefunden – Seite 47Große Schwierigkeiten bereitet die Einordnung der Eigenfrequenzen bzw. ... Frequenzen verfolgt und die Definition der ungekoppelten Schwingungen beibehält. Im Buch gefunden – Seite 388In einem solchen Ersatzmodell wird die Eigenfrequenz des Schwingungssystems ausschließlich durch die Steifigkeit Cõi ... seinem zeitlichen Vorgänger für jede Zeile der Vektorgleichung ein eindeutig bestimmtes Gleichungssystem definiert . Im Buch gefunden – Seite 115Definition: Ein (mechanischer) Oszillator ist ein schwingungsfähiges Gebilde, welches - kurz angestoßen - mit der ihm eigenen Frequenz (Eigenfrequenz) ... Im Buch gefunden – Seite 351Die Frequenz der freien Schwingung ist die Eigenfrequenz des Systems. ... Hier muß bei Zahlenangaben daher auf eine exakte Definition und gegebenenfa11s ... Im Buch gefunden – Seite 12II MI Auswertung der Messungen . a ) A G - Effekt Aus den gemessenen Eigenfrequenzen wurde der A G - Effekt nach AG ... bei Sättigungsfeldstärke , Gh und fH Schubmodul und Eigenfrequenz bei der Feldstärke H. Neben dieser Definition für ... Im Buch gefunden – Seite 84... G1288 berechneten bezogenen logarithmischen Eigenfrequenzabstände von jeweils zwei aufeinander folgenden Eigenfrequenzen. Nach Definition treten hierbei ... Im Buch gefunden – Seite 274... NaturumlaufWiederverdampfer ( m ) freie Konvektion ( f ) ; natürliche Konvektion ( f ) Rohreigenfrequenzen ( f , pl ) Eigenfrequenz ( f ) Erdgas ( n ) ... Im Buch gefunden – Seite 3219.3.3 Gebrauchstauglichkeitsnachweis , Nachweis der Eigenfrequenz Zur ... des Turmes eine erforderliche Mindestfedersteifigkeit definiert , die dann bei der ... Im Buch gefunden – Seite 120... bei der die Frequenz der einsetzenden Wirbelablösung der Eigenfrequenz des ... definiert: Rep==“ * str= - - (1) TX Aus der Definition der Strouhal-Zahl ... Im Buch gefunden – Seite 101In der Literatur ist die Definition nicht einheitlich. ... Mit Hilfe der allgemeinen Berechnung der Eigenfrequenz können die einzelnen Federn näher ... Im Buch gefunden – Seite 1105... die andere erhöht gegen die ,, Eigenfrequenz “ des getrennten Einzelsystems , von der Definition dieser Eigenfrequenz abhängig ist und nur dann Geltung hat , wenn die Festsetzung der Eigenfrequenz so getroffen wird , daß das koppelnde ... Im Buch gefunden – Seite 173Erregerkreisfrequenz und der Eigenfrequenz des Systems ergibt sich die ... Dabei nimmt die Breite des Beschleunigungsabschnittes P1 (Definition wie oben) in ... Im Buch gefunden – Seite 780Nach einer kurze Einleitung , in der Vf . eine Definition der Begriffe Eigenfrequenz u . Resonanzfr quenz bringt u . darauf hinweist , daß es Fälle gibt , in denen an die Stelle der dur Dämpfung nicht änderbaren Eigenfrequenz bei bestimmten ... Im Buch gefunden – Seite 264... nicht schwingungsanfällig im Sinne der o.g. Definition angesehen werden. ... Definition betrachtet werden, wenn der durch seine bezogene Eigenfrequenz ... Im Buch gefunden – Seite 330(s. a. Stützkraft) Atom-aufbau (Teil III) 291 –-radius (Teil III) 305 Bahnkurve, Definition 4ff. –, Konstruktion der 10ff. –, Krümmungsradius 9 –, Länge der ... Im Buch gefunden – Seite 51Der Stimmklang wird definiert durch die Tonhöhe ( Grundfrequenz ) ... Schwingungsfähiges Gebilde , das von außen angeregt in seiner Eigenfrequenz schwingt . Im Buch gefunden – Seite 151Der „dynamische“ Zustand umfaßt dabei den ganzen Frequenzbereich von wenigen Hertz angefangen bis zu der Gegend der Eigenfrequenz. Die getroffene Definition ... Im Buch gefunden – Seite 30Ausserdem ist die Reproduzierbarkeit der Messung einer atomaren Eigenfrequenz , z . B. die des Caesiums , ausserordentlich gut , so dass diese Eigenfrequenz selbst zur Definition der Sekunde verwendet wird . Die verschiedenen Arten von ... Im Buch gefunden – Seite 154... bei der die Frequenz der einsetzenden Wirbelablösung der Eigenfrequenz des ... (1) l/ UOO Aus der Definition der Strouhal-Zahl (1) ergibt sich: D = Str. Im Buch gefunden – Seite 94Die zugehörigen Eigenfrequenzen sind durch die erhöhten Anschlußsteifigkeiten größer ( s . Tabelle 4-9 ) . Zur Abschätzung der Genauigkeit der berechneten ... Im Buch gefunden – Seite 616... Operator im ganz engen deres als eine Erweiterung des Begriffes jo ist , wie Sinne der eingangs gegebenen Definition ist . sich ... Bei der Eigenfrequenz herrscht Resonanz ; der Strom schliesst sich vollständig im schreiben , wie wenn ein ... Im Buch gefunden – Seite 370... wobei allerdings eine andere Definition, nämlich λ = ω2/ω∗2 und A ... Ein Schwingungssystem mit n Freiheitsgraden hat n Eigenfrequenzen fi= ωi/2π, ... Im Buch gefunden – Seite 254... exponentiell gedämpfte harmonische Schwingung mit der Eigenfrequenz v und ... und Definition des logarithmischen Dekrementes und der Eigenfrequenz Den ...