Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2+, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Exilliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Milieu des Kleinbürgertums ... Im Buch gefunden – Seite 286Stuttgart 1973 Feuchtwanger , Lion : Die Arbeitsprobleme der Schriftsteller im Exil . In : Sinn und Form 6 ( 1954 ) Fraenkel , Heinrich : The other Germany . London 1942 Grimm , Reinhold u . Hermand , Jost ( Hg . ) : Exil und innere Emigration . Im Buch gefundenDazu kommt, dass sie zu dem prominenten Ostender Exilkreis mit Joseph Roth, ... Gegenüberstellung von Innerer Emigration und Exilliteratur ist auch die ... Im Buch gefunden – Seite 60430 Vgl . Hans Mayer , Konfrontation der inneren und äußeren Emigration , in : Exil und Innere Emigration ( wie Anm . 6 ) , S . 75 ff . 31 Vgl . Frank Trommler , Emigrations - und Nachkriegsliteratur . Zum Problem der geschichtlichen Kontinuität ... Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: gut, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Neuste Geschichte/Zeitgeschichte), 25 Quellen im ... Der Begriff Exilliteratur steht für mehr als eine zur Emigration gezwungene Literatur. Im Buch gefunden – Seite 1855 So der Titel einer Sammlung von Analysen zu 20 Exilromanen; ... Gedanken zur deutschen Exilliteratur seit 1789, in: ExIL UND INNERE EMIGRATIoN (1972) ... Im Buch gefunden – Seite 248... ›Inneren Emigration‹ beriefen, fixierten sich die ehemaligen Exilautoren ... 1999; Peter Uwe Hohendahl / Egon Schwarz (Hg.): Exil und Innere Emigration. Im Buch gefunden – Seite 7Überraschenderweise ist auch die Erforschung der Exilliteratur, die in den letzten Jahren einen solch eminenten ... In dem von Reinhold Grimm und Jost Hermand herausgegebenen Band Exil und innere Emigration (1972) jedoch wird der ... Im Buch gefunden – Seite 39... die Textauswahl ist jedoch so getroffen , daß die Exilproblematik als eine allgemeine menschliche Tragödie verstanden werden soll – dementsprechend auch die Untertitel „ Äußere und innere Emigration “ ( Cicero ) , „ Exil als Peripetie des ... Im Buch gefunden – Seite 27jüdische Tradition und Exilerfahrung in der Lyrik von Nelly Sachs und Rose Ausländer Claudia Beil. ' Entfremdung ' , ja in manchen Fällen sogar ' innere Emigration ' sagen . Der Begriff " Exil ' scheint mir dagegen in einem viel konkreteren ... Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literatur der Neuzeit findet sich eine Epoche, die einige ... Im Buch gefunden – Seite 36So gehört zu den Topoi , die zwar nicht ausschließlich der Exilliteratur zugeschlagen werden können ' , deren Werke aber ... auffallenden Beliebtheit gerade des formstrengen Sonetts in Exil und Innerer Emigration : " Das Gedicht gilt nicht nur ... Im Buch gefunden – Seite 500Die Exilforschung wird bei dem Erreichten nicht stehenbleiben . ... Daß seine Leistung mehr bewirkt , als es der Exilliteratur in ihrer waffenlosen Ohnmacht zu wirken vergönnt war , ist keine leere Hoffnung . ... Exil und innere Emigration . Im Buch gefunden – Seite 275... eines deutschen Dichters und Patrioten , Deutsche Innere Emigration ) , die 1946 in der Reihe Dokumente des anderen Deutschland erschienen . In der gleichen Reihe , deren Benennung Krauses Engagement als Exilverleger unterstreicht ... Im Buch gefunden – Seite 331Handzeichnung und Druckgraphik deutschsprachiger Emigranten ab 1933 Rosa von der Schulenburg, Rosamunde Neugebauer ... Dazu auch Waltraud Strickhausen : „ Das Exil ist eine Krankheit “ . ... In : Exil und innere Emigration . II . Im Buch gefunden – Seite 234Bildende Künstler der inneren und äußeren Emigration in der Zeit des Nationalsozialismus . Hg . von Berthold Roland . Köln 1986 , S . 11 und die mehrfach publizierten Aussagen von Jutta Held zur » Exilforschung « , zuletzt im Artikel ... Im Buch gefunden – Seite 265Jahrelang riß die Diskussion über Thomas Mann im speziellen und über Exil oder Innere Emigration im allgemeinen nicht ab , erschienen immer neue Artikel ... Im Buch gefunden – Seite 69Die Kontexte, in denen Werke der sogenannten Inneren Emigration und Werke der Exilliteratur entstanden, sind grundsätzlich voneinander verschieden. Im Buch gefunden – Seite 548Das Sonett in der Literatur des Exils und der Inneren Emigration . In : Exil und innere Emigration . Hrsg . von Reinhold Grimm und Jost Hermand . Im Buch gefunden – Seite 102R. Grimm, Innere Emigration als Lebensform, in: R. Grimm u. J. Hermand (Hrsg.), Exil und innere Emigration, Bd. I, 1972, S. 31–73. Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit gibt einen kurzen ... Im Buch gefunden – Seite 90344 Egbert Krispyn , « Exil als Lebensform » , Exil und innere Emigration II , Internationale Tagung in St . Louis , hrsg . Peter Uwe Hohendahl und Egon Schwarz ( Frankfurt : Athenäum , 1973 ) , S . 100 - 119 . Krispyn führt in seinem Aufsatz an ... Im Buch gefunden – Seite 133Im Unterschied zur aufklärerisch—didaktischen Praxis der meisten Exilautoren richteten die inneren Emigranten keine direkten Appelle an das ... Im Buch gefunden – Seite 216Ralf Schnell. Während die Geschichte der Deutschen Exilliteratur in jüngster Zeit systematisch aufgearbeitet wurde, gibt es zur Geschichte der im NS-Deutschland entstandenen und verbreiteten Literatur der Inneren Emigration bisher kaum ... Der Band sucht die bisher traditionell getrennten Forschungsgebiete ‚Exilliteratur‘ und ‚Innere Emigration‘ einander anzunähern und die verschiedenen Erfahrungsfelder der vertriebenen und der in Deutschland gebliebenen ... Im Buch gefunden – Seite 174Der Sonderfall als exemplarischer Fall : Joseph Roth und die Emigration als Grenzsituation . In : Peter Uwe Hohendahl und Egon Schwarz ( Hrsg . ) , Exil und Innere Emigration II . Internationale Tagung in St. Louis . Frankfurt / Main 1973 ... Im Buch gefunden – Seite 277Teil II : Exilliteratur - antifaschistische Literatur 1 . Gesamtdarstellungen ... Jahrhundert . 2 . ) Arnold , Heinz Ludwig ( Hrsg . ) : Deutsche Literatur im Exil 1933 – 1945 . Bd . 1 . 2 . ... Stuttgart : Reclam 1973 . 624 S . Exil und innere Emigration . Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Volkskunde/Kulturgeschichte), Veranstaltung: Das Tagebuch. Im Buch gefunden – Seite 116Exil und innere Emigration 11 : Internationale Tagung in St. Louis , ed . Peter Uwe Hohendahl and Egon Schwarz , Wissenschaftliche Paperbacks ... Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Schwerpunkten der politischen und ... Im Buch gefunden – Seite 212... die vor , während und nach der Hitler - Diktatur gesprochen wurde und aus der , selbst wenn Exilliteratur und innere Emigration das glauben machen wollten , kein Austritt möglich war und ist . 43 Im Gegensatz dem Italienischen von Günter ... Im Buch gefunden – Seite 840J. Hermand (Hrsg.): Exil und innere Emigration, Frankfurt am Main 1972. H. Mayer: Konfrontation der inneren und der äußeren Emigration. In: Exil und innere ... Die Reihe Unterrichtssequenzen Abiturlektüre enthält komplett ausgearbeitetes Material für die in der Oberstufe zentrale Lektürearbeit. 14 ausgearbeitete Unterrichtseinheiten ermöglichen Ihnen einen fachlich fundierten, methodisch ... Der Sammelband präsentiert ein ganzes Spektrum methodologischer Perspektiven, um sich diesem Problem der Literaturgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts zu nähern. Im Buch gefunden – Seite 285118 Trommler , Frank : Emigration und Nachkriegsliteratur . Zum Problem der geschichtlichen Kontinuität . In : Exil und innere Emigration . S . 173 - 197 , hier : S . 189 . 119 Mayer , Hans : Konfrontation der inneren und äußeren Emigration ... Im Buch gefunden – Seite 163Schließlich ein Wort zur inneren Emigration . Nach den emotional bedingten Kontroversen um diesen Begriff haben Wolfgang Brekle15 und Reinhold Grimm 16 umsichtig und nüchtern dargetan , daß kein Grund besteht , auf den Begriff des ... Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,5, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Exilliteratur 1933 - 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: „[I]n ...