Im Buch gefunden – Seite 11221,3-5 und 22 , 1-2 aufmerksam gemacht : Die Blattabschnitte breiten sich fächerförmig aus . Jeweils der oberste ... Es ist das Blattornament , das an vielen für den Palast Diokletians in Spalato gearbeiteten Kapitellen wiederkehrt . Weitere ... Im Buch gefunden – Seite 290Das lineare Gesets der Palmette ist hat , bis er die richtige Schleifrichtung gefunden und dabei das der fächerförmigen , regelmäßigen Strahlung , wobei nur einen Teil der Scheibe verdarb , jetzt die Maschine ... Das stilisierte Blattornament . Im Buch gefunden – Seite 19Abgeknickte , ausgeschwungene , fächerförmig gebuckelte Fahne mit Pflanzenornamenten blau bemalt . Köln , Kunstgewerbemuseum ( E 3794 ) ... Auf der Fahne auf jedem Buckel Blattornament in Blau . Köln , Kunstgewerbemuseum ( E 2912 ) ... Im Buch gefunden – Seite 136TIEFE SCHUSSEL , fächerförmig gebuckelt , Rand gebogt , blau dekoriert , im Fond Landschaft mit Häusern , auf dem Rande Blattornament und Quasten . Bayreuth , 18. Jahrh . Durchm . 40 cm . 1207-08 . ZWEI DESGLEICHEN von ähnlicher ... Im Buch gefunden – Seite 21... plastische stilisierte Zeichnung stellt einen Geier dar , mit nach links gewandtem Kopf , gespreizten Beinen , ausgebreiteten Flügeln und fächerförmigem Schweif . ... Die übrige Fläche bei den Flügeln ist mit einem Blattornament ausgefüllt . Im Buch gefunden – Seite 2992 Neumen eine Notenschreibung des Mittelalters ohne Notenlinien 3 Initialen = Anfangsbuchstaben * Palmette = fächerförmiges Blatt - Ornament ' Folio = Blatt vere dignum = , wahrhaft würdig und recht " ; Anfang der Präfation ? Vigil - Gebete ... Im Buch gefunden – Seite 209... über den sich acht steilaufragende Zacken erheben , dazwischen kleine fächerförmige Gebilde aus Eichenlaub mit einer Perle im Mittel . ... Blattornament sowie mit zwei übereinanderliegenden Steinen und einer Perle darüber geziert . Im Buch gefunden – Seite 145BESCHREIBUNG Die vorderen Beine sind leicht geschweift und auf dem Knie mit einem fächerförmig geschnitzten Ornament verziert ... nur vorn ist sie geschweift und links und rechts der Mitte mit einem eingerollten Blattornament versehen . Im Buch gefunden – Seite 637Die Innenwinkel zwischen Beinen und Zarge schmückt ein kleines fächerförmiges Blattornament. Der Stuhl ist umlaufend durch eine vergoldete Leiste horizontal ... Im Buch gefunden – Seite 106die , - / - n , 1 ) ein Leinsaat ) , im S und W Schafzucht . fächerförmiges Blattornament ( BILD P'ampasgras , das Silbergras . Akroterion ) , oft in friesartiger Reihung P'ampashase , die Mara , zu den verwendet . 2 ) eine Spalierbaumform . Im Buch gefunden – Seite 25... die steile etwa der Rille der Oberlippe entspricht ; der Mund selbst Rücklehne endigt oben frei in ein Blattornament . ... breiter Zeichnung parallel oder fächerförmig Die Bilder sind nicht als originale Erfindungen an angeordnet sind und eine ... Im Buch gefunden – Seite 25... die steile etwa der Rille der Oberlippe entspricht ; der Mund selbst Rücklehne endigt oben frei in ein Blattornament . ... breiter Zeichnung parallel oder fächerförmig Die Bilder sind nicht als originale Erfindungen an- angeordnet sind und eine ... Im Buch gefunden – Seite 305An den Kanzelfuß ( d . h . die Säule ) sind im unteren Drittel fächerförmig flache Voluten angelegt . Schd .: Rechts am Schalldachrand ist teigiges ... Im Bereich der Rundung ist Blattornament appliziert . Schd .: Vier kleine Postamente tragen ... Im Buch gefunden – Seite 140Denn bei C 9 / D 10 ist das Blattornament etwas eigenständiger gegenüber dem Korb , indem es auch auf den Abakus ... Während die Kranzblätter parallel angeordnete Rippen besitzen und sich im Scheitelbereich leicht fächerförmig öffnen ... Im Buch gefunden – Seite xcixDie palmettenförmigen Baumkronen ähneln in ihrer fächerförmigen Zier den Blattornamenten auf einem Kapitell zwischen den Nordquerhauskapellen des ... Im Buch gefunden – Seite 52Eingeritzte Verzierungen : auf der Schulter Dreiecke , fächerförmig gezeichnet , darunter konzentrische Kreise . Am Bauch ein ... Streifen am Bauche mit ruhenden , wahrscheinlich geflügelten Löwen und Blattornament . H. 95 ( H. I. N. 279 ) . Im Buch gefunden – Seite 125Der Schaft des großen Griffes ist mit geschnitzten Blattornamenten ( kola ) verziert , deren Abschluß ein Kranz stilisierter ... In ähnlicher Weise ist es zu verstehen , daß auf dem Briefpapier dieser hohen Abte ein fächerförmiges Emblem ... Im Buch gefunden – Seite 109In Gelnhausen schließen diese Stäbe nach unten entweder mit dem schon beschriebenen Blattornament ab , oder , wie in ... Als Beispiele seien genannt die Arkadenpfeiler von Alspach , wo die Rundstäbe unten auch in ein fächerförmiges ... Im Buch gefunden – Seite 52Eingeritzte Verzierungen : auf der Schulter Dreiecke , fächerförmig gezeichnet , darunter konzentrische Kreise . Am Bauch ein breiter Gürtel mit ... Streifen am Bauche mit ruhenden , wahrscheinlich geflügelten Löwen und Blattornament ... Im Buch gefunden – Seite 43In den Blattornamenten wird jedoch an Michelsberger Traditionen angeknüpft . Wir finden die fächerförmigen Gebilde wieder , die sich zwischen den genagelten Schnallen um den Buchstabenkörper legen und die sich üppig aufrollenden ... Im Buch gefunden – Seite 206Die fächerförmige Blattornamentik von den Seitenteilen des Grabmals findet sich auf einem Dedikationsbild mit der Darstellung der Buchübergabe durch ... Im Buch gefunden – Seite 35Das in friesartiger Reihung oder als einzelnes Bekrönungsmotiv vielverwendete fächerförmige Blattornament der aus dem ägyptischen Lotossymbol hervorgegangenen Palmette wird in der griechischen Klassik zum Akanthusornament . Im Buch gefunden... unteilbares und unveräußerliches Familiengut , meist Grundbesitz Konsole , Tragvorsprung Lisene , senkrechter , nur wenig vorragender Mauerstreifen Palmette , fächerförmiges Blattornament Risalit , um ein geringes hervortretender Teil ... Im Buch gefunden – Seite 175Chr. Palmette Die Palmette, ein fächerförmiges Blattornament, ist in der Antike seit dem 7. Jh. v. Chr. gebräuchlich. Oft tritt sie in Verbindung mit dem ... Im Buch gefundenPalmette ein fächerförmiges Blattornament , das in friesartiger Reihung oder als einzelnes Bekrönungsmotiv verwendet wurde . Promulgatio die amtliche Ausfertigung eines Gesetzes . Proprium de sanctis nach den Heiligenfesten wechselnde ... Im Buch gefunden – Seite 220aus Eichenholz tragen reich geschnitzte Füllungen und Blattornamente , die Oberlichtöffnungen wurden mit ... In den Bogenfeldern über den rechteckigen Türen sitzen fächerförmige Rocaillen mit Blumenschmuck aus Bleiguß . Die Pfeiler mit ... Im Buch gefunden – Seite 299... die als Blattornament ausgebildet wurden . Die Drehpunkte der Winkelhaken und die Befestigung der Federn mittels Stiften auf dem Truhendeckel werden mit fächerförmigen Scheiben abgedeckt und erfahren dadurch eine Betonung . Im Buch gefunden – Seite 206... flämischer Bauernroman von ten , Zucker , Frühkartoffeln und Früh Palm'ette [ frz . ] die , 1 ) ein fächerförmiges F. Timmermans ( 1916 ) . gemüse . 3 ) Kap P. , felsiges Vorgebirge West- Blattornament der griech . Kunst , einzeln P'allium [ lat . ] ... Im Buch gefunden – Seite 147Im Spiegel Rundmedaillon mit Blattornament , in der Wandung gerandeter Fries mit halbem Rapport einer Rautenmusterung mit Gabelblättern , die fächerförmige Blüten umschließen . Auf dem Rand mit blauer Kante ein Band , besetzt mit ... Im Buch gefunden – Seite 116PallADIUM - Gefahren abwendendes Schutzbild einer Stadt PALMETTE – fächerförmiges Blattornament PANACHRANTOS - Ehrentitel Mariens als Epitheton der Eleousa PANAGIA - die Allheilige PANKOSMIOS IPSOSIS Tou Timiou ... Im Buch gefunden – Seite 123... Kapitellhöhe einnehmen , liegen eng am Kalathos , sie spreizen sich fächerförmig und fallen an ihrer Spitze leicht nach vorne über . ... Über kleiner Leiste ist die Abakusplatte mit Blattornament zu beiden Seiten der Abakusblüte versehen . Im Buch gefunden – Seite 465211 200 Ew . ; luxuriöser Winterbadeort ; Straßenverbin - Palmette [ frz . ] die , dung zum Winterkurort West P . B . , Eisenbahnverbin - 1 ) Kunst : fächerförmiges Blattornament , oft in dung zum internat . Flughafen von Miami . friesartiger Reihung ... Im Buch gefunden – Seite 463Die Füllbohlen zwischen den Balken sind stark ausgeschnitten und ebenfalls fächerförmig verziert . ... Zuweilen wird das Profil von einem Blattornament begleitet oder der Sturz mit Blattwerk oder Köpfen und Wappen geschmückt ( Bl . 8 , Abb ... Im Buch gefunden – Seite 105... der obersten wechseln sich gegenüberstehender Pan und Sirene mit einem fächerförmig angeordneten Blattornament ... Nach Glanz und Farbe könnte das Stück aus den Töpfereien von La Graufesenque stammen ; das fächerförmige Blatt ... Im Buch gefunden – Seite 132Beschreibung : Die breiteren Zähne der oberen Reihe sind etwas fächerförmig ausgesägt . Die Zahnspitzen bilden zusammen mit der Kante ... freibleibenden Zwickel sind mit Blattornament gefüllt . Das mittlere Medaillon zeigt ein Kreuz mit ... Im Buch gefunden – Seite 8Unten fortlaufende Ranke mit Mohnköpfen und Rosetten , oben Ranke mit viergeteiltem , fächerförmigem Blatt . ... Auf dem Bauchknick stark verwaschenes Blattornament , darüber von Perlstäben eingefaßte Leiste , darüber Metopenornament ... Im Buch gefunden – Seite 198In den vier äußeren ist ein Blattornament angebracht , in dem breitesten mittleren dominieren Dreieckmuster , in der Mitte ... Bronzene Gürtelbeschläge mit fächerförmigem Befestigungsplättchen und Ring zum Aufhängen , pinzettenförmiger ... Im Buch gefunden – Seite 49Besonders beachtenswert ist die Blattornamentik , die die Rechteckfelder der Kreuzarme und die kleinen Bogenfelder der ... aufschießenden Stämmchen ab , bei den letzteren teilen sie sich fächerförmig von dem mehrteiligen Grundblatt aus . Im Buch gefunden – Seite 245die , fächerförmiges Blattornament , ne ( um 1515 , Louvre ) ; Ariost ( London , Nat . - Gal . ) . G. MARIACHER : P. il Vecchio ( Mailand 1968 ) . das in friesartiger Reihung oder als einzelnes Bekrönungsmotiv seit dem frühen 7. Jh . v . Chr . in der ... Im Buch gefunden – Seite 155Kennzeichnend sind bandartige Stiele und fächerförmig umklappende Blätter , die ausgebreitet an eine Palmette ... An den Enden der Bogenreihe sitzt entsprechend je ein halbiertes Zwickelstück , dessen Blattornament auch wie in der Mittel ... Im Buch gefunden – Seite 9Ähnliche mit fächerförmig sich ausbreitendem Blattornament und verschlungenem Bandwerk an St. Michael in Hildesheim und in Wunstorf . Das Kapitell mit flächig affrontierten Löwen in Verbindung mit knotigen Verschlingungen , aus dem ... Im Buch gefunden – Seite 96Blattornament in Friesform . B. 9. ( Blatt 106 , unten . ) HIERONYM HOPFER Maler und ... Vier Bl . fächerförmige reich ornamentirte Friese zu Verzierungen für Gefässe , Kelche u . s . f . Ebenso . ( Blatt 116. ) 411. Ein Doppeltrinkbecher , B. 522 ... Im Buch gefunden – Seite 9Ähnliche mit fächerförmig sich ausbreitendem Blattornament und verschlungenem Bandwerk an St. Michael in Hildesheim und in Wunstorf . Das Kapitell mit flächig affrontierten Löwen in Verbindung mit knotigen Verschlingungen , aus dem ... Im Buch gefunden – Seite 24Das sich nach oben hin fächerförmig ausbreitende Blattornament begegnet uns nicht nur in Sachsen - dort ebenfalls in Hildesheim , und zwar in St. Michael , sondern auch in Westfalen , in Hardehausen ( s . Dehio I , 257 ) . Ueberall verbindet ... Im Buch gefunden – Seite 55Jedem Arm entwindet sich eine Volute , die einen vasenartigen Aufsatz mit einer Palmette , einem fächerförmigen Blattornament , trägt . Die muschelförmigen Tropfschalen unter den Kerzenhaltern stehen in schöner Harmonie zu dem ...