Im Buch gefunden – Seite 117Das auch hier zuständige Referat EA1 im BMWi hat die allgemeinen ... das Auswärtige Amt durch den Vorsitz des EU-StS die Fäden in der Hand hält, ... Im Buch gefunden – Seite 2Mittlerweile gibt es nationale Koordinationen in acht EU - Staaten , die wiederum zahlreiche Mitgliedsorganisationen unter ihrem Dach vereinen . ... Mit dem Amsterdamer Vertrag wechselt Einwanderungs - und Flüchtlingspolitik von der dritten ... der anhaltenden Migration ergeben , hat Siegbert Alber , Generalanwalt am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften , in einem Referat anläßlich der ... Im Buch gefundenDas Werk versteht sich als Fortführung des Bandes „Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität“ (2014). Im Buch gefundenDiplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,6, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: „Die Europäische ... Im Buch gefundenFlüchtlinge in Deutschland: 2015 war der Sommer der Projekte. Im Umgang mit den durch Zuwanderung gegebenen Herausforderungen erwies sich die Zivilgesellschaft als außerordentlich kreativ und stellte sich neu auf. Durch die Weltfinanzmarktkrise des Jahres 2008 – mit ihren bis dato nur zum Teil bewältigten Folgen – und vor allem durch die dramatischen Entwicklungen in der Eurozone zu Beginn des Jahres 2010 hat die Frage „Europa – Quo Vadis ... Im Buch gefunden – Seite 60... dem heutigen Otto-Suhr-Institut der EU Berlin, brachte sich Tillich ab ... die auch im Sozialreferat des Berliner Magistrats zusammenarbeiteten: Zum ... Im Buch gefundenJürgen Tureks umfangreiche Analyse geht den Gründen für die Destabilisierung der zivilisatorischen Verhältnisse im Spannungsfeld wirtschaftlicher Dynamik, sozial-kultureller Aufregung und politischer Unsicherheit nach. Unterrichtsmaterial zu Migration und Vertreibung für Schüler-/innen ab Klasse 8. Im Buch gefunden – Seite iiVor allem ist Migration über See ein humanitäres Problem: Regelmäßig geraten Asylsuchende und Migranten in Seenot. Eine Vielzahl von Todesfällen ist die Folge. Im Buch gefundenMasterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 2,3, Leuphana Universität Lüneburg (Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Mitte 2014 herrscht an den europäischen und innereuropäischen ... Im Buch gefunden – Seite 340Anders als die Abgeordneten des EU-Parlaments, nach deren Ansicht die EU deutlich mehr ... 421 Die Task Force sollte ein vollwertiges Referat innerhalb des ... Im Buch gefunden – Seite iIn diesem Band werden Fluchtverhältnisse aus Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen beleuchtet. Zudem wird die Erfahrungsperspektive von Praktiker_innen in unterschiedlichen Handlungsfeldern aufgenommen. Im Buch gefundenRassistische Polizeikontrollen gehören zum Alltag in Europa. Sie machen auf drastische Weise sichtbar, wer nicht als Mit-Bürger*in gilt. Sie ist nicht nur die stärkste politische Kraft des Landes, sondern auch ein Vorbild des europäischen Rechtspopulismus. Marius Hildebrand beleuchtet die Karriere der SVP mithilfe der formalen Populismustheorie Ernesto Laclaus. Durch den Globalisierungsprozess gewinnt das Phänomen der Migration seit einiger Zeit an Brisanz. Im Buch gefundenStudienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 5.5 (Schweiz), Universität Bern (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Vergleichende Europäische Migrationspolitik, Sprache: Deutsch, ... Im Buch gefunden – Seite 1Mit Beiträgen von Prof. Dr. Nathalie Behnke, Rainer Beutel, Jörg Bogumil, Jonas Hafner, M.A., Prof. Dr. Thurid Hustedt, Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Prof. Dr. Isabella Proeller, Ina Radtke, M.Sc., Prof. Jochen Oltmers souveräner Überblick zeigt die Hintergründe, Formen und Konsequenzen globaler Migration in der Neuzeit und schildert die großen Bevölkerungsbewegungen, die die Welt im 19. und 20. Jahrhundert fundamental geprägt haben Im Buch gefundenIhre Politikfelder, Themen und Akteure werden im Detail vorgestellt. Ein Blick auf internationale Erfahrungen erweitert den Möglichkeitshorizont. Die Beiträge dieser Veröffentlichung haben einen doppelten Anspruch. Unbegleitete Minderjährige sind unter 18-Jährige, die ohne ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten außerhalb ihres Herkunftslandes Schutz vor Verfolgung suchen. Im Buch gefundenWarum unsere Flüchtlingspolitik allen schadet - und was jetzt zu tun ist ... [zurück] Diese Gedanken stammen aus einem Referat von Sarah Cliffe bei der Open ... Thema der in diesem Buch veröffentlichten Vortragsreihe ist die Raumentwicklung in den Europäischen Regionen. ​Aus einer deutsch-französischen Perspektive setzen sich die Beiträge dieses Bandes mit dieser politisch wie wissenschaftlich gleichermaßen vielschichtigen und brisanten Thematik auseinander. Im Buch gefundenIm Zentrum stehen Bedingungen und Herausforderungen der Integration von Migranten in die Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Die Einführung eignet sich auch für das Selbststudium sowie für das vertiefte Nacharbeiten. Im Buch gefunden – Seite 140Auch ihr Wert ist im Vergleich zu den EU - Bestimmungen bescheiden . ... Referat von Bundesrätin Ruth MetzlerArnold , Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements , vor der Statistisch - Volkswirtschaftlichen Gesellschaft ... Siehe dazu : Die schweizerische Flüchtlingspolitik im europäischen Kontext . Im Buch gefunden – Seite 1Wie lässt sich das Handeln der Regierung in modernen Gesellschaften theoretisch fassen? Das Lehrbuch bietet eine kompakte Einfuhrung in zentrale Fragestellungen und Debatten der politikwissenschaftlichen Migrationsforschung. Im Buch gefunden – Seite 131zur Mikrophysik der Herrschaft in der deutschen Flüchtlingspolitik Tobias Pieper ... Die Koordination der freien Plätze läuft über einen ' Bettenpool , der bei dem LaGeSo , Referat II B , angeordnet ist . ... In Berlin leben 59.889 EU - Bürgerinnen ( 14,22 % ) , von den Restlichen 361.909 MigrantInnen haben 178.066 ... Dabei soll auch in Erinnerung gerufen werden, was in den Diskussionen der letzten Jahre um das Grundrecht auf Asyl hierzulande vielfach in den Hintergrund geraten ist: daß es bei Flüchtlingen in erster Linie um Menschen geht, die auf der ... Im Buch gefunden – Seite 117Mit gutem Grund – bisher ist es den EU - Staaten nicht gelungen , den Strom von Migranten und Asylsuchenden an ihren Grenzen zu steuern . Weitsichtig haben sich bei diesem Gipfel die Befürworter einer Flüchtlingspolitik durchgesetzt , die mehr auf Hilfe und weniger auf Strafen ... ( Zuwanderungsgesetz ) , kann in Kraft Prof. Dr. Rainer Wiestner ist Generalsekretär der Internationalen AWR . Referat ... Die Europäische Union ist kein neuer Staat. Sie ist fragmentiert, umkämpft, voll innerer Widersprüche. In wenigen Bereichen wird dies so deutlich wie im europäischen Grenzregime. Abstract: Der EU ist es mit hohem Mitteleinsatz gelungen, den östlichen Mittelmeerraum weitgehend abzuriegeln. Dagegen stellt die anhaltende Zuwanderung von Flüchtlingen über Libyen eine immense Herausforderung dar. Robin Alexander blickt als Korrespondent der »Welt am Sonntag« seit Jahren hinter die Kulissen des Kanzleramtes - in seinem Buch, das auf Recherchen in Berlin, Brüssel, Wien, Budapest und der Türkei basiert, rekonstruiert er minutiös ... Die OECD-Publikationsreihe „Erfolgreiche Integration“ beruht auf zentralen Erkenntnissen aus den Arbeiten der OECD zur Integrationspolitik, insbesondere den Länderstudien der Reihe Jobs for Immigrants. Angela Merkel: „Ist mir egal, ob ich schuld am Zustrom der Flüchtlinge bin. Im Buch gefundenSeit Jahren tobt ein blutiger Bürgerkrieg in Syrien. Beleuchtet werden die ethische, die öffentlich-rechtliche, die strafrechtliche und die zivilrechtliche Perspektive. Das Buch arbeitet die zentralen Kriterien des Krankheitsbegriffs im Recht heraus. Der Band widmet sich dieser Politisierung der Europäischen Union und fokussiert Parteien als zentrale Politisierungsagenten. Im Buch gefunden – Seite 16Im Rahmen des Forschungsaufenthalts beim damaligen Referat A 6 Europäische Harmonisierung des ... sowie an EU– und Schengen-Arbeitssitzungen teilzunehmen.