Ein Rückblick auf die politischen Ereignisse zwischen Herbst 1998 und September 2002. Im Buch gefunden – Seite 2351984 , konn Frauen ( 21,2 % ; 1998 : 20,3 % ) , den Grünen mit 221 ten erstmals an einer Bundestagswahl teilnehmen . ... Die Kanzlerkandidaten alt ; Deutschland Schröder , Gerhard ( SPD ) Wahlgebiet amtierender Bundeskanzler seit 1998 ... Im Buch gefunden – Seite 55Die FDP und Bündnis 90 / Die Grünen scheitern in beiden neuen Bundesländern an der Fünf - Prozent - Klausel . Die PDS kann dagegen in beiden Ländern zulegen ... Im Buch gefunden – Seite 366Die Kanzlerkandidaten stellen wie die beiden großen Parteien die Alternativen ... Unter den Wählern von B90 / Die Grünen sehen sich 2002 etwa 17 , 2005 etwa ... Im Buch gefunden – Seite 15schnittlich bei den jüngeren Wähler hinzugewann , mußten die Grünen bei diesem Klientel Stimmeneinbußen hinnehmen . ... sieht Raschke Bayerns Ministerpräsident und CSU - Chef Edmund Stoiber als ersten Kanzlerkandidaten der Union . Im Buch gefunden – Seite 163... Rückenwind aus Bayern beinahe die rot-grüne Regierung Gerhard Schröders zu Fall gebracht. ... 16 Vgl. Richter, Saskia: Die Kanzlerkandidaten der CSU. Im September 2017 erlebte die SPD in den Worten ihres seinerzeitigen Vorsitzenden Martin Schulz eine »krachende Niederlage«. Im Buch gefunden – Seite 177Die Auswertung der Variablen zeigt, dass die Kanzlerkandidaten der beiden ... Beiträgen mit Grünen-Beteiligung (19 Prozent) vor wie der Kanzlerkandidat der ... Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Politikwissenschaften, insbesondere Politische Theorie), ... Im Buch gefunden – Seite 113Die Wählerschaft der rot-grünen Regierungsparteien steht in großer Einhelligkeit hinter dem Kanzlerkandidaten Gerhard Schröder: 95 Prozent der rot-grünen ... Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Bundestagswahl ... Im Buch gefunden – Seite 190... FDP in Saarbrücken neuer Parteivorsitzender der FDP . In Hessen kommt es zur ersten » rot - grünen Koalition « ( SPD und Grüne ) . Die SPD nominiert Johannes Rau , Ministerpräsident von Nordrhein - Westfalen , zum Kanzlerkandidaten . Die letzte Bundestagswahl 2013 mit ihren Ergebnissen in den einzelnen Bundesländern, wird hinsichtlich des Wahlverhaltens der verschieden Wählergruppen analysiert und es werden Stärken und Schwächen der SPD mit entsprechenden Kennzahlen ... Was hat die Nominierung der Kandidaten begünstigt? Wie verlief der Wahlkampf? Und warum haben sie die politische Bühne am Wahltag als Verlierer verlassen? Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 3,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Erst seit einigen Jahren wird die Rolle der Personalisierung von politischen ... Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3 (sehr gut), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar I), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Forschungsinteresse ... Im Buch gefunden – Seite 409Nach den neuerlichen innerparteilichen Machtkämpfen der Grünen , in denen sich die Fundamentalisten durchgesetzt haben ... läßt sich einerseits durch die vergleichbar gemäßigte Position der Kanzlerkandidaten Vogel und Rau erklären . Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Der neueste Band der Reihe widmet sich der Bundestagswahl 2002. Der erste Teil "Analysen zur Bundestagswahl 2002" umfasst u.a. Im Buch gefunden – Seite 25329Der Kanzlerkandidat Stoiber war in meinem Wohnort Halle und hat dort herausgefunden , dass Hallorenkugeln essbar sind . ... ( Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN ) Dann sagten Sie , Herr Claus , die Kanzlerkandidaten ... Im Buch gefunden – Seite 361 Auch die Sozialdemokraten konzentrierten sich ab 1997 auf die Frage nach dem Kanzlerkandidaten . ... Machtwechsel und rot - grüne Koalition 1998 bis 2002 Im Vorfeld der Bundestagswahl 1998 erörterte man in der CDU / CSU die Frage ... "Kampagne! 2" vermittelt zugleich Praxiswissen für die Strategieentwicklung, modernes Fundraising, Zielgruppen-Targeting, Bildkommunikation, Medientraining und Redenschreiben, Gegnerbeobachtung und Abwehr negativer Taktiken, Online ... Erstmals kam es zur Abwahl einer Regierung durch das direkte Bürgervotum. Was sind die Gründe und Hintergründe für diese Entscheidung der Staatsbürger am 27. September 1998? War der Kanzlerkandidat allein entscheidend? Im Buch gefunden – Seite 169Ausgenommen die Gruppe, die sich mit der FDP, den Grünen oder anderen Parteien identifiziert, erscheint die Vorstellung vom Kandidaten als Vertrauensträger ... Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Der Inhalt Spätentscheider und Medienwirkungen in Wahlkämpfen - Externe Einflüsse: Wahlkampf und TV-Duell, Medienberichterstattung - Die Wähler zu Beginn der heißen Wahlkampfphase - Kommunikationsverhalten und genutzte Medieninhalte - ... Die Parteien mussen sich reformieren, wenn sie uberleben wollen. Sind die Parteien noch zu retten? Die Antwort lautet: Ja, wenn sie Reformen auch an sich selber durchfuhren mit dem Ziel, sich dem Volk zu nahern, das sie ja vertreten sollen. Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Es waren die Themen, die Menschen und Medien im Wahlkampf bewegten: ... Im Buch gefunden – Seite 67Die FDP kommt auf 6 , 1 % ( + 1 , 7 ) und die Grünen erreivchen 6 , 0 % ( - 1 , 4 ) . 27 . 03 . Der Parteirat der SPD nominiert den Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine zum Kanzlerkandidaten für die nächste Bundestagswahl . 25 . 04 . in Auf den ... In den Wochen vor der Bundestagswahl 2002 deutete alles auf einen Regierungswechsel hin. Gleichwohl wurde die rot-grüne Bundesregierung unter Gerhard Schröder am 22. September 2002 knapp im Amt bestätigt. Im Buch gefunden – Seite 127Hans - Jochen Vogel wäre die einzige Alternative zu Lafontaine als Kanzlerkandidat , denn Rau schließt eine zweite ... die Grünen bezwingen : » Strategisch ist zu bedenken , daß Lafontaine als Kanzlerkandidat 1990 kaum zu vermeiden ist . Die Arbeit behandelt die Strategien und Kampagnen der im 14. Die Bundestagswahl am 2. Der vorliegende Band ist der siebte in der Reihe der von den beiden Herausgebern betreuten Buchpublikationen zu Bundestagswahlen und widmet sich der Bundestagswahl 1994. Daniel Goffart beobachtet ihn seit über 20 Jahren, er führte zahlreiche Gespräche und Interviews mit ihm und begleitete ihn auf Reisen im In- und Ausland. Im Buch gefunden – Seite 1-114Ängstlich wird darauf geachtet , der FDP und der CDU / CSU keine Munition zu liefern für deren Angst- und Diffamierungskampagne gegen eine mögliche rot - grüne Kooperation . Folglich wird von Seiten des SPD - Kanzlerkandidaten Rau ... Dr. Eckhard Jesse war Inhaber der Professur Politische Systeme, Politische Institutionen an der Technischen Universität Chemnitz. Die derzeitige nicht bewältigte Coronakrise und die weiteren Herausforderungen wie der Klimawandel oder die zunehmende Digitalisierung werden das Wahlverhalten der Bürger verändern. Im Buch gefunden – Seite 322... aber n.s. Kanzlerkandidaten Schröder: PDS+Grüne Schröder: CDU/CSU + FDP Merkel: PDS+Grüne+SPD n.s. 0.005n.s. ja, aber n.s. −1.783 −1.251 ja, ... Martin Schulz ist ein eingefleischter Eurokrat, seine Seilschaften nach Brüssel, mit all ihren Verstrickungen sind nicht gut für Deutschland. 4. Martin Schulz streitet seit langem für die sogenannten "Eurobonds". Im Buch gefunden – Seite 54s o IN BERLIN EIN FREMDER Zweimal nahm Stoiber Anlauf auf die Bundeshauptstadt - als Kanzlerkandidat und als Super ... Aus allen Rohren schoss er öffentlich gegen alles Linke und Grüne , das Deutschland „ zum Sanierungsfall ... Sie verbindet auf diese Weise Zeitgeschichte mit politikwissenschaftlicher Analyse. Kanzlerdemokratie ist demnach kein Gütesiegel, das dem Amtsinhaber zusteht oder nicht. Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: Ohne Note, Technische Universität Dortmund (Institut für Journalistik - Zweitfach Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, ... Die Bundestagswahl 1998 hat zum ersten direkt durch Wahlen erzwungenen "Machtwechsel" in der Geschichte der Bundesrepublik geführt.